juris PraxisKommentar Straßenverkehrsrecht

StVG | StVO | Zivilrecht | Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht | BKatV | StVZO | FeV | FZV
Immer aktuell und umfassend vernetzt mit dem juris Portal.

Der juris PraxisKommentar Straßenverkehrsrecht erläutert neben dem StVG und der StVO auch die zivilrechtlichen Grundlagen sowie die relevanten Regelungen angrenzender Rechtsbereiche wie Verwaltungs- oder Strafrecht umfassend und praxisnah. Profitieren Sie von der langjährigen Praxiserfahrung des Autorenteams.

Die Autorinnen und Autoren prägen als Richterinnen und Richter in den speziell mit verkehrsrechtlichen Fragestellungen befassten Kammern und Senaten die aktuelle Rechtsprechung maßgeblich mit. Zitierte Rechtsprechung, Gesetze und Literaturquellen haben Sie direkt im Zugriff.

  • Topaktuelle Kommentierung mit maximalem Praxisbezug
  • Innovative Einstiegsmöglichkeit über Mandatssituationen
  • Einzigartiges Aktualisierungskonzept für mehr Beratungssicherheit
  • Intelligente Vernetzung mit dem juris Portal bringt Zeitgewinn

ab 16,00 €
* Mindestlaufzeit 12 Monate: Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de.
mtl. 1-3 Nutzer *
Herausgeber/Autoren:  Hans-Peter Freymann (Präsident des Saarländischen Oberlandesgerichts, Saarbrücken) |  Wolfgang Wellner (Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe)
Teilherausgeber (Verwaltungsrecht):  Dr. Michael Trésoret (Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Neustadt an der Weinstraße)
Bearbeiter:  Dr. Judith Begemann (Richterin am Verwaltungsgericht, Trier) |  Dr. Christof Berthold (Präsident des Verwaltungsgerichts, Neustadt/Wstr.) |  Dr. Gordon Dawirs (Richter am Oberverwaltungsgericht, Koblenz) |  Norman Doukoff, M.A. (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a. D., München) |  Christian Feskorn (Vorsitzender Richter am Kammergericht, Berlin) |  Hans-Peter Freymann (Präsident des Saarländischen Oberlandesgerichts, Saarbrücken) |  Michael Görlinger (Saarbrücken) |  Dr. Andreas Grube (Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe) |  Dr. Dirk Halbach (Richter am Oberlandesgericht a.D., Bonn) |  Dr. Michael Helle (Vorsitzender Richter am Kammergericht a.D., Berlin) |  Mandy Hrube (Rechtsanwältin, Hamburg) |  Stefan Jakobs (Richter am Verwaltungsgericht, z.Zt. Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Koblenz) |  Dr. Christian Klein (Richter am Verwaltungsgericht, Koblenz) |  Dr. Christoph Lafontaine (Vorsitzender Richter am Landgericht, Saarbrücken) |  Dr. Jutta Laws, M.M. (Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht, Hamm) |  Dirk S. Lennartz (Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart) |  Thomas Lohmeyer (Richter am Oberlandesgericht, Hamm) |  Dr. Peter-Hendrik Müther (Vorsitzender Richter am Kammergericht, Berlin) |  Matthias Neu (Richter am Verwaltungsgericht, Trier, z.Zt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig) |  Dr. Holger Niehaus (Richter am Landgericht, Düsseldorf) |  Felicitas Pause-Münch (Richterin am Verwaltungsgericht, Trier) |  Dr. Jens Rogler (Vorsitzender Richter am Landgericht, Nürnberg-Fürth) |  Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Rüßmann (Richter am Saarländischen Oberlandesgericht a.D.) (Vormals Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie, Universität des Saarlandes) (Honorarprofessor der Eötvös Loránd Universität, Budapest ) |  Dr. Karsten Schmidt (Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe) |  Dr. Hans-Joseph Scholten (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Düsseldorf) |  Dr. Manfred Siegmund (Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a.D., Köln) |  Christian Spelz (Vorsitzender Richter am Landgericht, z.Zt. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf) |  Dr. Christoph Stieber (Richter am Oberverwaltungsgericht, Koblenz) |  Ewald Ternig (Diplom-Verwaltungswirt (FH), Dozent Verkehrsrecht, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz/Landespolizeischule, Hahn) |  Günter Vinke (Richter am Oberlandesgericht, Hamm) |  Dr. Stefan Weiland (Richter am Landgericht, z.Zt. Ministerium der Justiz des Saarlandes, Saarbrücken) |  Alexander Weinland (Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe, Saarbrücken) |  Dr. Stefan Weiß (Richter am Landgericht, z.Zt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe, Saarbrücken) |  Dr. Sigurd Wern (Vorsitzender Richter am Landgericht, Saarbrücken) |  Dr. Robert Wolf (Richter am Verwaltungsgericht, Berlin)

juris PraxisKommentar Straßenverkehrsrecht: Von Richterinnen und Richtern aus erster Hand

Wie nur wenige Rechtsgebiete prägt das Straßenverkehrsrecht den Alltag, sei es für Fahrer eines PKW’s oder Motorrades, für Fußgänger oder für Radfahrer. Rechtsanwälte und Richter müssen dabei eine Vielzahl von Regelungen berücksichtigen. Die Neuauflage des juris PraxisKommentar Straßenverkehrsrecht verschafft professionelle Kenntnisse und Sicherheit, sowohl für die Beratung als auch für die richterliche Entscheidung.

Die Autorinnen und Autoren - überwiegend Richterinnen und Richter - erläutern die Kernthemen aus allen Bereichen des Straßenverkehrsrechts. Die zivil- und verwaltungsrechtlichen Vorschriften werden ebenso wie die Regelungen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts umfassend und zugleich praxisnah kommentiert:

  • Straßenverkehrsgesetz - StVG
  • Straßenverkehrsordnung - StVO
  • Haftung und Schadenersatz nach BGB und anderen Vorschriften (z. B. HaftpflG)
  • Gesetzlicher Forderungsübergang nach SGB X (Auszüge)
  • StGB / StPO / OWiG (Auszüge)
  • Bußgeldkatalogverordnung - BKatV
  • Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht - FeV / FZV / StVZO
  • Berechnungsprogramme u. a zum Bußgeld, Promillerechner

Im Mittelpunkt der Überarbeitungen und Neukommentierungen stehen unter anderem:

  • Neuerlass der FZV 2023 v. 20.07.2023 m.W.v. 01.09.2023
  • Cannabisgesetz (CanG) v. 27.03.2024 m.W.v. 01.04.2024
  • 10. StVGÄndG v. 12.07.2024 m.W.v. 17.07.2024
  • 6. StVRÄndG v. 16.08.2024 m.W.v. 22.08.2024
  • 57. StVOÄndV v. 02.10.2024 m.W.v. 11.10.2024

Relevante Änderungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung werden im Onlinekommentar laufend erfasst. Das innovative dreistufige Aktualisierungsmodell erlaubt den Autoren, schnell auf Veränderungen zu reagieren:

  • Stufe 1: Fortlaufende Einarbeitung von Aktualisierungshinweisen
  • Stufe 2: Überarbeitung einzelner Bereiche der Kommentierung, etwa bei umfangreichen Gesetzesänderungen oder bei gesteigerter Rechtsprechung
  • Stufe 3: Regelmäßige Komplettbearbeitung in Form von Neuauflagen

Über 1.800 in der 2. Auflage enthaltene Online-Aktualisierungshinweise zur Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sowie erstmalige Erläuterungen wurden in die Neuauflage des vielfach zitierten Kommentars eingearbeitet.

Sowohl im Onlinekommentar als auch im E-Book können Sie alle zitierten Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise per Klick direkt im Volltext aufrufen. So behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur stets im Blick. Die Verlinkungsdichte der juris PraxisKommentare ist bis heute einzigartig.

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Sie kennen juris noch nicht?

Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.