juris PraxisKommentar BGB Band 4

- Familienrecht

Der jurisPraxisKommentar Band 4 begleitet das Familienrecht auch in der 11. Auflage stets aktuell und umfassend. Kommentiert wird nicht nur das Familienrecht des BGB, sondern auch andere familienrechtlich relevante Gesetze. Kosten- und Steuerrechtliche Hinweise sowie Berechnungsprogramme runden das Werk ab.

Durch die zeitnahe und fortlaufende Aktualisierung behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auch künftig immer im Blick.

Die 11. Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuregelungen und wird stets sorgfältig aktualisiert. Sie enthält unter anderem Kommentierungen zum reformierten Namensrecht. Das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts vom 11.06.2024 (BGBl. 2024 I Nr. 185) trat zum 01.05.2025 in Kraft. Die Reform soll das Namensrecht in Deutschland liberalisieren und an die Entwicklung in anderen europäischen Staaten anpassen.

Mit der Neuregelung haben Eheleute nun erstmals die Möglichkeit, einen einheitlichen Doppelnamen für beide Eheleute und die gemeinsamen Kinder zu wählen. Eltern, die keinen Ehenamen führen, können ihren Kindern einen aus den Familiennamen beider Elternteile zusammengesetzten Doppelnamen erteilen und damit die Zugehörigkeit des Kindes zu beiden Elternteilen nach außen dokumentieren. Weitere Reformbestrebungen des Gesetzgebers werden aufmerksam verfolgt und zeitnah für die Nutzer aufbereitet.

Die juris E-Books enthalten Querverweise, die ein Hin- und Herspringen in der Kommentierung erlauben. Durch die Verlinkung von E-Book und Online-Kommentar können Sie zeitgleich in beiden Medien recherchieren und zitierte Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise im Volltext abrufen.

Herausgeber und Autoren
Bandherausgeber:  Dr. Wolfram Viefhues (Weiterer aufsichtsführender Richter am Amtsgericht Oberhausen a.D.)
Bearbeiter:  Bessi Aras (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht, Bielefeld), Dr. Gero Bieg (Weiterer aufsichtsführender Richter am Amtsgericht, Saarbrücken), Prof. Dr. Hans-Martin Bregger (Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften), Dr. Matthias Breidenstein (Richter am Landgericht, Duisburg), Christian Breuers (Weiterer aufsichtsführender Richter am Amtsgericht, Langenfeld (Rheinland)), Sabine Brockschnieder (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, Herford), Boris Bullmann (Richter am Amtsgericht, Düsseldorf), Monika Clausius (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Saarbrücken), Chloé di Cato (Marburg), Eric Faber (Richter am Amtsgericht, Köln), Prof. Dr. Marwan Hamdan (Rechtsanwalt) (Professur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Bank- und Versicherungsrecht, Hochschule der Sparkassen- Finanzgruppe- University of Applied Sciences, Bonn), Prof. Dr. Binke Hamdan (Professorin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW), Bonn) (Richterin am Amtsgericht a.D.), Dr. Tobias Hausch, LL.M. LL.M. Executive MBA (Notar, Düsseldorf), Prof. Dr. Bettina Heiderhoff (Professorin für Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Bürgerliches Recht, Universität Münster) (Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Familienrecht), Prof. Dr. Marie Herberger (LL.M., Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht), Ass. jur. Stefan Hessel (Saarbrücken), Silke Kaplan (Richterin am Amtsgericht, Düsseldorf), Sinan Kaplan (Steuerberater, Düsseldorf) (Fachberater für Internationales Steuerrecht, Düsseldorf), Dr. Rainer Kemper (Lehrbeauftragter und Gesamtkoordinator Juraforum, Universität Münster) (Verwalter einer Professur, Hochschule Osnabrück), Bernd Klasen (Direktor des Amtsgerichts, Homburg), Dr. Matthias Locher (Richter am Oberlandesgericht, Hamm), Jörg Löffler (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht, Ludwigshafen), Christian Maurer (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Saarbrücken), Judith Pammler-Klein (Richterin, Kiel), Stefanie Roggatz (Weitere aufsichtsführende Richterin am Amtsgericht, Duisburg), Jochem Schausten (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Krefeld), Dr. Olaf Schermann (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Landau), Jennifer Schiefer (Richterin am Amtsgericht, Duisburg), Katrin Schmidbauer (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Saarbrücken), Thomas Schmidt (Dipl.-Rechtspfleger, Dozent, Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Bad Münstereifel), Dr. Hendrik Schöttle (Rechtsanwalt, München), Dr. Dominic Schwer (Syndikusanwalt, Köln), Nicole Seier (Rechtsanwältin, Gelsenkirchen), Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge (Professor für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes), Nils Thormeyer (Richter am Amtsgericht, Langenfeld (Rheinland)), Marianne Vicari (Richterin am Amtsgericht, Lüneburg), Dr. Wolfram Viefhues (Weiterer aufsichtsführender Richter am Amtsgericht Oberhausen a.D.), Dr. Swantje Wahlen (Rechtsanwältin, Saarbrücken), Klaus Weil (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Marburg)

Jetzt Produkt wählen und juris unverbindlich testen

Der Titel ist in folgenden Produkten enthalten:

juris Familienrecht Premium

Inklusive Verfahrensrecht, Betreuungs- und Vormundschaftsrecht, Kindschafts-, Unterhalts- und Scheidungsrecht.

juris PraxisKommentar BGB - Gesamtausgabe

Topaktueller BGB-Großkommentar inklusive Internationalem Privatrecht und UN-Kaufrecht.

juris Starter

Wissensmanagement für junge Anwälte. Ihre Grundausstattung zum Berufsstart.

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.